Deutsche Sprachressourcen-Infrastruktur D-SPIN

Laufzeit: 1. April 2008 - 31. März 2011 (36 Monate)

Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Fördersumme: 1,68 Millionen Euro

Zusammenfassung und Projektziele

Es ist nunmehr weithin akzeptiert, dass sich die Methoden und Arbeitsschritte in der Wissenschaft durch die Vernetzung und die Online-Verfügbarkeit von Primär- und Sekundärdaten und Werkzeugen stark verändern werden. Workshops, Seminare und Konferenzen behandeln nicht mehr nur die Frage, ob die innovative Dynamik der Informationstechnologie die Wissenschaft grundlegend beeinflussen wird, sondern vor allem, wie die unter dem Begriff eScience zusammengefassten Wissenschaftsprozesse in der Zukunft aussehen werden.

Inzwischen ist auch das weithin bekannte Zitat von J. Taylor - eScience is about global collaboration in key areas of science and the next generation of infrastructure that will enable it - unumstritten. Taylor stellt dar, dass der Begriff eScience neben den neuen kollaborativen Formen vor allem auch auf einer neuen Generation von Forschungs-Infrastrukturen (FI) aufbauen muss. Verschiedene Initiativen haben bereits begonnen, Elemente derartiger FI auszutesten. Auf nationaler Ebene hat sich das D-Grid Projekt (www.d-grid.de) etabliert, auf der europäischen Ebene die von den Mitgliedsstaaten getragene ESFRI Initiative mit ihren 35 Roadmap Projekten. CLARIN(www.clarin.eu) ist eines dieser Projekte, das am 1. Januar 2008 begonnen hat. D-SPIN wird als deutsche Gruppe mit CLARIN auf europäischer Ebene eng zusammenarbeiten.

In diesem nationalen, aber europäisch verankerten Kontext wird D-SPIN dafür sorgen, dass

D-SPIN wird in Deutschland eng mit dem ontologiebasierten Informationsportal LT-World und den bereits erwähnten Projekten Text-Grid und DOBES zusammenarbeiten, die an einigen der genannten Fragestellungen arbeiten. Es wird das hervorragende Wissen bezüglich Standardisierungen, das insbesondere bei den Partnern Universität Tübingen, MPI für Psycholinguistik und DFKI (ISO/DIN TC37) vorhanden ist, einbeziehen.

Ebenfalls wird D-SPIN mit anderen Initiativen auf nationaler Ebene wie z.B. DFN, D-Grid, DARIAH und anderen zusammenarbeiten, um Insellösungen zu vermeiden. Zu erwähnen ist hier auch die Zusammenarbeit mit dem Projekt "Nachhaltigkeit linguistischer Daten", das seit 2006 die linguistischen Daten der Sonderforschungsbereiche 441 (Tübingen), 538 (Hamburg) und 632 (Postdam und HU Berlin) in langfristig nutzbare und einheitlich zugreifbare Ressourcen konvertiert bzw. entsprechende Software hierfür zur Verfügung stellt.

Gegenüber dem europäischen CLARIN-Verbund wird D-SPIN seine Selbstständigkeit bewahren und durch die Integration führender deutscher Institute garantieren, dass einerseits die deutschen Interessen an einer optimalen Versorgung national umgesetzt werden und andererseits ein für beide Seiten fruchtbarer Austausch stattfindet.

Arbeitspakete des Projekts

Die Projektarbeiten sind in acht Arbeitspakete untergliedert:

Koordinator:

Prof. Dr. Erhard Hinrichs
Seminar für Sprachwissenschaft
Universität Tübingen
Wilhelmstr. 19
72074 Tübingen
Tel.: +49 7071 29 74279
Fax: +49 7071 29 52 14
E-Mail: eh@sfs.uni-tuebingen.de